Die Fütterung einer frisch geborenen Hündin sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die richtige Ernährung wirkt sich nicht nur auf ihr Wohlbefinden, sondern auch auf ihre Welpen aus. Nach der Geburt benötigt die Hündin genügend Kalorien und Nährstoffe, um die Laktationsphase zu unterstützen.
Viele Menschen wissen nicht, was sie einem stillenden Hund in der Zeit nach der Geburt füttern sollen, weshalb sie ihm am Ende eine schlechte und mangelhafte Ernährung geben.
In dieser Kurzanleitung für Hundehalter finden Sie alles, was Sie über die Fütterung einer säugenden Hündin wissen müssen: Art der empfohlenen Nahrung, Häufigkeit und Größe der Portionen, wichtige Nährstoffe für die laktierende Hündin und Folgen einer unzureichenden Fütterung.
Inhaltsverzeichnis
Was füttert man einen Pflegehund?
Nach der Geburt ist es wichtig, dass die Hündin gut ernährt ist, um wieder zu Kräften zu kommen und die Milch zu produzieren, die ihre Welpen brauchen. Das bedeutet, dass sie qualitativ hochwertige Lebensmittel mit einem hohen Nähr- und Kalorienwert zu sich nehmen sollte. Außerdem muss sie mehr essen, sogar doppelt so viel wie üblich.
Während der Laktation steigt erwartungsgemäß der Energiebedarf der Mutter deutlich an. Zwischen 3 und 5 Wochen nach der Geburt benötigt eine Hündin möglicherweise die 2- bis 4-fache Menge an Kalorien, die ein erwachsener Hund zu sich nimmt.
Etwas sehr Wichtiges ist die Kaloriendichte des gewählten Futters, da die Hündin oft körperlich nicht in der Lage ist, alles zu fressen. Sie muss eine konstante Milchproduktion und ein normales Gewicht aufrechterhalten. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Verzehr von kalorienreichen Lebensmitteln zu fördern.
Im Allgemeinen sollte die richtige Ernährung nach der Geburt die folgenden Grundanforderungen erfüllen:
- Leicht verdaulich
- Reich an hochwertigem Protein
- Hohe Leistungsverfügbarkeit
- Eine bedeutende Versorgung mit lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen
Was füttert man einen Pflegehund?
Die meisten Tierärzte sind sich einig, dass die beste Ernährung für eine Hündin, die gerade geboren hat, Welpenfutter ist. Speziell für heranwachsende Welpen entwickelte Formeln sind in der Regel hochwertige, schnell verdauliche Nahrung mit einem hohen Protein- und Fettgehalt.
Dies ist die Art von Nahrung, die den Anforderungen an Quantität und Qualität während der Laktation gerecht wird, nicht nur für die Mutter, sondern auch für die neugeborenen Welpen.
Welpenfutter ist fett- und proteinreicher und mit Vitaminen, Mineralstoffen und anderen essentiellen Mikronährstoffen angereichert.
Suchen Sie nach trockenem Welpenfutter, das mindestens 30 % Protein und 20 % Fett enthält, oder nach Nassfutter, das mindestens 7 % Protein und 5 % Fett enthält.
Das Futter kann direkt gefüttert werden, oder es kann eine pulverisierte Formel zur Ergänzung ihrer normalen Nahrung verwendet werden (vorzugsweise trocken, obwohl es auch aus der Dose sein kann). Eine andere Alternative besteht darin, Hühnchen oder Hackfleisch mit einer kleinen Portion weißem Reis und Gemüse (alles gekocht) zu mischen.
Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Ernährung hochwertiges Protein und Fett sowie Kalzium, Zink, Phosphor, Eisen, Ballaststoffe und viele Vitamine enthält.
Was kann zwischen den Mahlzeiten gegeben werden?
Zusätzlich zu den Hauptmahlzeiten ist es notwendig, eine Art Protein-Snack zu gewährleisten. Eigelb, Käse und Naturjoghurt sind einige der besten Optionen, die Sie zwischen den Mahlzeiten geben können.
Eine weitere großartige Empfehlung ist die rohe Leber, da ihr Eisengehalt hilft, den Eisenspiegel nach der Geburt wieder aufzufüllen. Die Leber ist auch eine gute Proteinquelle.
Flüssigkeitszufuhr bei einer Hündin nach der Geburt
Flüssigkeitszufuhr ist genauso wichtig wie Nahrung. Eine Hündin muss viel Wasser trinken, während sie ihre Welpen säugt. Die Milchproduktion erfordert viel Flüssigkeit, daher ist es wichtig, dass die Mutter 24 Stunden am Tag frisches Wasser hat.
Der Besitzer muss sehr darauf achten, wie viel Wasser sein Haustier trinkt, insbesondere wenn es Trockenfutter erhält.
Was tun, wenn mein Hund keine Flüssigkeiten trinken möchte?
Es kann sein, dass die frisch gelieferte Hündin nur zimmerwarmes Wasser, lauwarmes Wasser oder kaltes Wasser trinken möchte. Daher ist es ratsam, die Flüssigkeiten in unterschiedlichen Temperaturen anzubieten, um herauszufinden, welche Variante ihr am besten gefällt.
Wenn er überhaupt kein Wasser trinken möchte, können Sie ihm warme Hühnersuppe, Gemüsebrühe oder etwas Mandelmilch (ohne Zucker, Aromastoffe oder andere Zusätze), laktosefreie Ziegenmilch oder Kuhmilch geben.
Es könnte Sie interessieren: Können Hunde Leber essen? Arten, Rezepte und Kontraindikationen
Wie viel sollte eine laktierende Hündin fressen?
Eine Hündin, die gerade ihre Welpen zur Welt bringt und säugt, muss die doppelte Menge fressen, die sie normalerweise frisst. Manchmal braucht sie sogar noch mehr, bis zum Dreifachen der üblichen Nahrungsmenge.
Als Richtlinie gilt, dass die Mutter für jeden Welpen, den sie hat, eine 25%ige Erhöhung ihrer Kalorienzufuhr benötigt. Eine Hündin mit 8-10 Welpen, die unter normalen Umständen jeden Tag 3 Tassen Futter gefressen hat, benötigt nach der Geburt möglicherweise etwa 9 Tassen pro Tag.
Eine weitere weit verbreitete Richtlinie besteht darin, die Nahrungsaufnahme der Hündin in der ersten, zweiten und dritten Laktationswoche um das 1½-, 2- und 3-fache ihres üblichen Bedarfs zu erhöhen.
Der Tierarzt kann in dieser Phase das Futter empfehlen, das den Eiweiß- und Fettbedarf am besten deckt.
Nun ist bekannt, dass viele Hündinnen Schwierigkeiten haben, so viel Nahrung zu sich zu nehmen und eine gesunde Verdauung aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund schlagen einige Trainer und Tierärzte vor, in den ersten 3-4 Wochen der Laktation nach Bedarf zu füttern.
Es wird empfohlen, der Mutter jederzeit einen Napf mit Trockenfutter (Kroketten) zur Verfügung zu stellen.
Sofern die Hündin nicht nur 1 oder 2 Welpen hat, hat diese Methode viele Vorteile. Die stillende Mutter kann nach ihrem eigenen Zeitplan essen und jedes Mal kleinere Portionen zu sich nehmen; Sogar Welpen können bereits im Alter von 3 Wochen feste Nahrungsproben probieren.
Idealerweise sollten Sie Ihren Hund so viel fressen lassen, wie er möchte. Dies ist ein Mal, dass Sie sich keine Sorgen über das Risiko einer Überfütterung machen müssen.
Hinweis. Wer sein Haustier mit selbstgemachtem Futter füttert, sollte bedenken, dass es im Gegensatz zu Trockenfutter nicht über Stunden im Napf bleiben darf. Selbstgemachtes Futter sollte häufig frisch gefüttert werden.
Wie oft sollte ich eine neu gelieferte Hündin füttern?
Wie bereits erwähnt, sollte eine tragende Hündin fressen, was sie will, wann immer sie will. Es ist jedoch ratsam, zu versuchen, ihre Hauptmahlzeiten in kleinere und häufigere Portionen aufzuteilen. Anstatt 2 mal täglich eine große Mahlzeit zu füttern, ist es besser, alle 2-3 Stunden eine kleine, nährstoffreiche Mahlzeit zu servieren.
Dies verhindert, dass Ihr Magen zu voll wird, und erleichtert die Nahrungsverdauung.
Es ist immer eine gute Idee, auf der Rückseite des Futterbeutels nach den Empfehlungen des Herstellers zu suchen, wenn Sie eine schwangere oder säugende Hündin haben.
Die Folgen einer unzureichenden Ernährung
Wenn die Hündin nach der Geburt keine gute Ernährung erhält, wird sie Schwierigkeiten haben, sich zu erholen und ihre Welpen zu füttern. Eine unterernährte Hündin des abferkelnden Rüden beginnt an Gewicht und Muskeltonus zu verlieren und kann sogar einen Fellbruch erleiden, wenn die Unterernährung anhält.
Indem Sie nicht genügend Kalorien zu sich nehmen, verbraucht Ihr Körper Reserven, die zu einem erheblichen Gewichtsverlust führen können.
Außerdem kann Folgendes passieren, wenn eine Hündin nicht genug frisst:
- Reduzierte oder nicht vorhandene Milchproduktion.
- Schwache, lethargische und tränenreiche Welpen.
- Tod eines oder mehrerer Welpen.
Empfohlen im sweet doggo: Was sind die Symptome der Wehen bei Hunden? 12 Schlüsselzeichen
5 hilfreiche Tipps für Eigentümer
- Legen Sie das Futter in die Nähe des Hundes damit sie ihre welpen nicht abgeben muss. Es ist üblich, dass die Mutter nach der Geburt nicht von ihren Jungen wegkommen will und stundenlang ohne Nahrung auskommen kann.
- Wenn Ihr Hund unmittelbar nach der Geburt die Nahrungsaufnahme verweigert, entscheiden Sie sich für kalorienreiche Lebensmittel, denen sie nicht widerstehen kann. Sie können Leckereien probieren, von denen Sie wissen, dass sie sie liebt, oder ihrem Essen ein Eigelb oder Schmalz hinzufügen. Um das Essen noch appetitlicher zu machen, können Sie es auch in Hühnerbrühe dippen.
- Versuchen Sie, Ihr Haustier dazu zu bringen, etwas Wasser zu trinken so schnell wie möglich, um die während der Wehen verlorene Flüssigkeit wieder aufzufüllen. Wenn er kein klares Wasser trinken möchte, versuchen Sie, ihm etwas Ansprechenderes zu geben, wie eine Hühnerbrühe.
- Für die ersten 3-4 Tage, mischen Sie das Welpenfutter mit dem normalen Futter des Hundes. Dies wird ihr helfen, sich an das neue Futter zu gewöhnen und das Risiko einer Magenverstimmung zu verringern.
- Überwachen Sie das Körpergewicht der Mutter. Wenn Sie bemerken, dass der Hund abgenommen hat, sollten Sie die Menge sowie den Gehalt an Fetten und Proteinen in seinem Futter erhöhen. Stellen Sie sicher, dass sie nicht mehr als 10 % ihres ursprünglichen Gewichts vor der Schwangerschaft verliert.
Häufig gestellte Fragen
Wie schnell darf eine Hündin nach der Geburt fressen?
Die meisten Hündinnen verlieren kurz vor der Geburt ihren Appetit, sodass sie nach der Geburt bereit zum Fressen sind. Allerdings geht das meist nicht so schnell.
Es ist normal, dass die Mutter zu ängstlich und angespannt ist, um zu essen, wenn die Welpen ungeschützt sind oder weinen. Sobald das Weibchen gesäugt hat und sich mit ihren Welpen wohlfühlt, kann sie ihre erste Mahlzeit von ihr bekommen. Es wird im Allgemeinen empfohlen, ihm vor dem Essen eine kleine Menge Wasser zu geben.
Die erste Mahlzeit nach der Geburt sollte leicht, aber nahrhaft sein. Es wird empfohlen, das Essen mit Brühe oder warmem Wasser und etwas Hüttenkäse zu mischen. Die Portionsgröße sollte etwa die Hälfte Ihrer üblichen Mahlzeit betragen.
Jetzt ist es wichtig, sie ein paar Stunden mit ihren Welpen ausruhen zu lassen. Es kann ihm dann mehr Nahrung angeboten werden, wieder eine halbe normale Mahlzeit. Kleine Portionen sind am besten geeignet, um die Verdauung in den ersten 12 Stunden nach der Geburt zu unterstützen.
Ist es normal, dass meine Hündin nicht fressen möchte?
Dies ist ein völlig normales Verhalten. Hündinnen fressen normalerweise nicht direkt nach der Geburt. Sie weigern sich fast immer stundenlang zu essen; Manche brauchen etwa 12 Stunden, um ihre erste Mahlzeit zu sich zu nehmen. Wenn ein Hund das Fressen verweigert, kann sein Besitzer ihn mit dem Futter locken, das ihm am besten schmeckt.
Wenn die Appetitlosigkeit mehrere Tage anhält, sollte schnellstmöglich der Tierarzt aufgesucht werden.
Welche Lebensmittel oder Heilmittel helfen meinem Hund, mehr Milch zu produzieren?
Viele Besitzer fragen sich, was zu tun ist, wenn ihre Hündin nach der Geburt keine Milch produziert oder wenn die produzierte Menge nicht ausreicht, um einen Wurf von 10 oder mehr Welpen zu ernähren.
Obwohl es keine speziellen Lebensmittel gibt, die auf magische Weise mehr Milch produzieren, gibt es einige Tipps und Mittel, die zusammen mit einer hochwertigen Ernährung dazu beitragen, die Muttermilchproduktion bei Hündinnen anzuregen.
1. Mariendistel
Mariendistel für Hunde ist eines der am häufigsten verwendeten natürlichen Nahrungsergänzungsmittel zur Erhöhung der Milchleistung bei laktierenden Hündinnen. Es ist normalerweise in Kapseln und Tropfen erhältlich.
2. Bockshornklee
Piment Kapseln scheinen auch die Produktion von Muttermilch bei Hunden anzuregen. Sie können das Nahrungsergänzungsmittel mit Lebensmitteln mischen oder alternativ natürlichen Bockshornklee hinzufügen.
3. Aprikose
Aprikose, reich an Vitamin C und anderen Vitaminen, soll einer Hündin helfen, mehr Milch zu produzieren. Notiz. Hunde dürfen Aprikosen nur in kleinen Portionen fressen, sonst neigen sie zu Durchfall.
4. Nahrhafte Leckereien
Leckereien sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung eines jeden Hundes, insbesondere von Hündinnen, die gerade ein Kind geboren haben. Eine gute Auswahl kann nicht nur die Milchproduktion, sondern auch ihren Nährwert fördern.
Vermeiden Sie kommerzielle Produkte, die nahrhafte Füllstoffe enthalten; Entscheiden Sie sich stattdessen für Leckereien wie Cheddar-Käse, frisches Obst/Gemüse und Beef Jerky.
Bedenken Sie, dass der Tierarzt die einzige Person ist, die qualifiziert ist, die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln bei Hunden zu genehmigen. Dies ist umso wichtiger, wenn es sich um eine frisch geborene Hündin handelt.
Vergessen Sie zum Schluss nicht die Grundlagen.
Siehe auch:
Welches Gemüse dürfen Hunde essen? Welche sind verboten?
Können Hunde Tomaten und ihre Derivate essen? Risiken und Verbrauch
5. Viel Flüssigkeit
Eine der besten Möglichkeiten, um eine konstante Milchversorgung für Welpen sicherzustellen, besteht darin, die Mutter mit viel Flüssigkeit zu versorgen. Dies kann in Form von Süßwasser oder Hühnerbrühe erfolgen.
6. Klare und stressfreie Umgebung
Ein glücklicher und ruhiger Hund produziert mehr Milch als ein gestresster, ängstlicher Hund. Stellen Sie sicher, dass Sie sie in einem sauberen, bequemen Bereich unterbringen, geben Sie ihr etwas Auszeit von den Welpen und nehmen Sie sie mit auf einen kurzen Spaziergang durch die Nachbarschaft.
Ist es ratsam, einen Hund nach der Geburt mit hausgemachtem Futter zu füttern?
Die meisten Tierärzte empfehlen kein hausgemachtes Futter für trächtige oder kürzlich geborene Hündinnen. Die stillende Mutter hat sehr spezifische Ernährungsbedürfnisse, die mit hausgemachten Speisen nur schwer zu erfüllen sind.
Diese Lebensmittel sind nicht immer gut ausbalanciert und entsprechen oft nicht den Bedürfnissen des Stillens.
Wenn Sie einem Hund nach der Geburt eine hausgemachte Diät füttern möchten, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder Ernährungsberater, um den am besten geeigneten Ernährungsplan zu entwickeln.
Dasselbe wird Besitzern empfohlen, die Rohkost für Hunde bevorzugen. Es ist wichtig, dass das Haustier nahrhaftes Futter erhält, das leicht verdaulich und absorbierbar ist.